Totenmonat - November
Unsere Toten gehören zwar zu den Unsichtbaren, aber nicht zu den Abwesenden.
Dieser Satz von Johannes XXIII fasst gut zusammen, was wir in diesen Tagen begehen.
Im November, im „Totenmonat“ mit dem Fest Allerheiligen und seinen Gedenktagen Allerseelen, Volkstrauertag und Totensonntag, ist auch die Zeit für Christen, offen und großherzig von ihrer Hoffnung angesichts des Sterbens und Vergehens zu sprechen. Christen glauben ja an einen Gott, der sich seiner Menschen annimmt – auch und gerade im Sterben und im Tod. Ohne die Katastrophe des Sterbens und des Todes kleinreden zu wollen: Wir dürfen dieses „Fallen“ von Gott her deuten. Wir dürfen es auf das Leben hin deuten.
Am 1. November ist Allerheiligen.
An diesem Festtag feiern wir auf dem Gottesberg den Gottesdienst um 9:00 Uhr. Der Gottesdienst um 19:00 Uhr entfällt.
Am 2. November ist Allerseelen - um 9.00 Uhr Gottesdienst auf dem Gottesberg.
Erntedankfest - 2. Oktober 2022
Zum Erntedankfest schmücken wir den Altarraum unserer Kirchen. Das sieht aus, als präsentierten wir eine reich gefüllte Schatzkiste – gefüllt mit der Ernte dieses Jahres, mit Getreide, Kartoffeln, Kürbissen, Karotten und anderem Gemüse, mit Äpfeln, Birnen, Pflaumen, Trauben und Nüssen und vielem anderem mehr. Dieser „Schatz“ ist die Frucht der Arbeit vieler Menschen und des Segens Gottes, der wachsen lässt, was Menschen gesät haben. Gott hat uns wieder reich beschenkt, und dafür danken wir.
Es tut uns gut, uns selber immer wieder an die „Ernte“ unseres Lebens zu erinnern und dafür zu danken. Legen wir uns dazu doch eine persönliche Schatzkiste an, die gefüllt ist mit Erinnerungen an schöne Erlebnisse, mit Dingen, die uns bereichert haben, die uns gut tun und glücklich machen. So können wir immer wieder „Erntedank“ feiern, das uns Freude schenkt und stärkt für schwere und dunkle Zeiten.
Wir laden ganz herzlich zu den Erntedank-Gottesdiensten um 9:00 Uhr und um 19:00 Uhr am 2. Oktober ein.
Gottesdienste in der Weihnachtszeit 2021-2022
Wir wünsche Ihnen, dass der neugeborene Gott die Dunkelheit
|
|
24. Dezember - Heilig Abend: | 9:00 Uhr: entfällt; 20:00 Uhr - Christmette |
25. Dezember - Weihnachten: | 9:00 Uhr Eucharistiefeier - keine Abendmesse |
26. Dezember - Hl. Familie: | 9:00 Uhr und 19:00 Uhr - Eucharistiefeier |
27. Dezember - Hl. Johannes | keine Eucharistiefeier |
28. Dezember - Unschuldige Kinder: | 9:00 Uhr Eucharistiefeier |
29. Dezember - 5. Tag der Oktav: | 9:00 Uhr Eucharistiefeier |
30. Dezember - 6. Tag der Oktav: | 9:00 Uhr Eucharistiefeier |
31. Dezember - Silvester: | 9:00 Uhr: entfällt, 17:00 Uhr Jahresschlussmesse |
1. Januar - Neujahr: | 9:00 Uhr Eucharistiefeier - keine Abendmesse |
2. Januar - 2. So nach Weihnachten | 9:00 Uhr und 19:00 Uhr - Eucharistiefeier |
3. Januar - Montag: | keine Eucharistiefeier |
4. Januar - Dienstag: | 9:00 Uhr Eucharistiefeier |
5. Januar - Mittwoch: |
9:00 Uhr Eucharistiefeier |
6. Januar - Erscheinung des Herrn: |
9:00 Uhr Eucharistiefeier - keine Abendmesse - Segnung von Wasser, Brot, Salz und Kreide |
7. Januar - Freitag: |
9:00 Uhr Eucharistiefeier - Segnung mit der Heilig-Blut-Reliquie |
8. Januar - Samstag: |
keine Eucharistiefeier |
9. Januar- Sonntag: Taufe des Herrn | 9:00 und 19:00 Uhr - Eucharistiefeier |
Anmeldung:
Für die Christmette um 20:00 Uhr, zur Jahresschlussmesse um 17:00 Uhr und zu den Gottesdiensten um 9:00 Uhr an allen Sonn- und Feiertagen ist eine Anmeldung nötig. Telefon: 07564-94892-0
Beichtgelegenheit:
Im Sprechzimmer nach Anmeldung und Terminvereinbarung.
An den Weihnachtsfeiertagen ist keine Beichtgelegenheit.
Jubiläum - 100 Jahre Salvatorianer
Quelle: Schwäbische Zeitung: 20. September 2021
100 Jahre sind ein Grund zum Feiern. Am Sonntag, 19. September, wollen wir das Ereignis gebührend begehen.
Da in der Wallfahrtskirche, zumal immer noch unter Corona-Bedingungen, zu wenig Platz wäre, wollen wir es im Freien feiern, ähnlich dem Pontifikalamt am Heilig-Blut-Fest. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr, anschließend gibt ein Stehempfang Gelegenheit zur Begegnung.
![]() |
Johannes Tress wird den Gottesdienst musikalisch mit der Gemeinde gestalten. Auch zum Stehempfang wird er für den guten Klang sorgen. Im Anschluss an den Gottesdienst stellt P. Leonhard Berchtold sein Buch zur Geschichte des Gottesbergs vor und steht dann zum Gespräch zur Verfügung.
Leider gibt es noch immer Corona-Regeln, auch zu diesem Fest. Eine Anmeldung ist nicht nötig, aber wir bitten Sie, dass Sie eine Art Visitenkarte mit Ihrem Namen und Ihrer Telefonnummer mitbringen. Dann wird es keine Schlange beim Zugang geben. Für den Fall, dass jemand seine „Visitenkarte“ vergisst, wird er vor Ort registriert. Dann nehmen Sie selbstständig auf den Bierbänken Ihren Platz ein, bei verschiedenen Haushalten mit 1,5 m Abstand. Eine Maske ist im Freien nicht nötig und so können wir auch singen. Es wird für alle Platz geben.
Der 9.00 Uhr-Gottesdienst auf dem Gottesberg entfällt dann, nicht aber der Gottesdienst um 19.00 Uhr.
Bliebt nur noch auf gutes Wetter zu hoffen, möge es der Himmel mit uns gut meinen.
Wir Salvatorianer von Bad Wurzach laden alle herzlich ein, die mit dem Gottesberg und mit uns verbunden sind, alle aus nah und fern, die gerne auf den Berg kommen.