Pfingstfest 28. Mai 2023
|
Das Heilig-Geist-Fenster von St. Peter in Rom |
Gieße deinen Geist aus
über Jung und Alt
über Mann und Frau
über Hoch und Niedrig
über Ost und West
Gieße dein Feuer aus
in das Herz der Menschen
in den Mund der Menschen
in die Augen der Menschen
in die Hände der Menschen
Sende deinen Atem nieder
über die, die glauben
über alle, die zweifeln
über alle, die lieben
über alle, die einsam sind
Gieße dein Feuer aus
über die Worte der Menschen
über das Schweigen der Menschen
über die Sprache der Menschen
über die Lieder der Menschen
Sende deinen Atem nieder
über alle, die Zukunft bauen
über alle, die das Gute bewahren
über die, die das Leben schützen
über alle, die Schönheit schaffen
Gieße deinen Geist aus
über die Häuser der Menschen
über die Städte der Menschen
über die Welt der Menschen
über alle Menschen guten Willens
Hier und jetzt
über uns
gieße deinen Geist aus
Gottesdienst am Pfingstsonntag: 9.00 Uhr - (keine Abendmesse)
Gottesdienst am Pfingstmontag: 9.00 Uhr - (keine Abendmesse)
Maiandachten
![]() |
Krönung der Muttergottes Seitenaltar auf dem Gottesberg |
Die Marienverehrung hat ihren festen Platz in unserer Wallfahrtskirche, so wie die Konstitution des letzten Konzils über die heilige Liturgie neu den Blick darauf gerichtet hat: Mit besonderer Liebe verehrt die Kirche «Maria, die selige Gottesgebärerin, die durch ein unzerreißbares Band mit dem Heilswerk ihres Sohnes verbunden ist. In ihr bewundert und preist sie die erhabenste Frucht der Erlösung. In ihr schaut sie wie in einem reinen Bilde mit Freuden an, was sie ganz zu sein wünscht und hofft.»
Einer der Seitenaltäre in unserer Kirche ist der Gottesmutter geweiht. Auf der Nordseite hat ein unbekannter Künstler im Altarblatt den Heimgang Mariens und im Auszugsbild ihre Krönung dargestellt.
Im Marienmonat Mai laden wir Sie ganz herzlich zu den Maiandachten ein:
• 2. Mai - Dienstag, 19:00 Uhr
• 9. Mai - Dienstag, 19:00 Uhr
• 16. Mai - Dienstag, 19:00 Uhr
• 23. Mai - Dienstag, 19:00 Uhr
• 30. Mai - Dienstag, 19:00 Uhr
Anbetung
Monatliche Anbetung
![]() |
In einer stillen Anbetung vor dem Allerheiligsten soll Raum geschaffen werden, um persönliche Sorgen sowie die Nöte und Anliegen der Kirche – insbesondere die drängende Sorge um geistliche Berufe – vor Gott zu bringen. Die Möglichkeit zur eucharistischen Anbetung auf dem Gottesberg besteht an jedem Donnerstag vor dem Herz-Jesu-Freitag, das ist der erste Freitag im Monat. Bitte beachten Sie: Die Anbetung beginnt ab Mai 2023 um 14.00 Uhr und wird am Abend mit dem Rosenkranz um 18.00 Uhr und mit dem Eucharistischen Segen abgeschlossen.
Anbetungstage 2023
- Donnerstag, 4. Mai
- Donnerstag, 1. Juni
- Donnerstag, 6. Juli
- Donnerstag, 3. August
- Donnerstag, 31. August
- Donnerstag, 5. Oktober
- Donnerstag, 2. November
- Donnerstag, 30. November
Gottesdienste auf dem Gottesberg
|
Der Altarraum mit dem Barockaltar von 1713/1777 und der Kreuzgruppe des Wurzacher Bildhauers Johann Ruez |
Messfeiern:
Sonntage:
9:00 Uhr - Eucharistiefeier
19:00 Uhr - Eucharistiefeier
Feiertage:
9:00 Uhr - Eucharistiefeier
Werktage, außer montags und samstags:
9:00 Uhr - Eucharistiefeier,
am Freitag zum Abschluss der Messfeier Segen mit der Heilig-Blut-Reliquie, anschließend Rosenkranz
Beichtgelegenheit:
In der Regel nach den Werktagsgottesdiensten und
am Samstag: 16:00 – 17:00 Uhr
Tag der Anbetung:
Jeden Donnerstag vor dem monatlichen Herz-Jesu-Freitag
von 14:00 bis 18:00 Uhr
Gebet am Donnerstag
Frauen und Männer beten für die Erneuerung unserer Kirche
Immer mehr Menschen fühlen sich nicht mehr verstanden und ernstgenommen in unserer Kirche. Viele wollen „mit diesem Verein“ nichts mehr zu tun haben und kehren der Kirche den Rücken zu.
Kirche sind wir aber alle. Bei dem Reformstau und bei den Skandalen, die ans Licht gekommen sind, fällt es immer mehr Menschen schwer, zu dieser Aussage „Kirche sind wir alle“ zu stehen.
Wenn „WIR“ wirklich Kirche sind, welche Möglichkeiten haben wir dann, diese Kirche mitzugestalten?
Viele Mitglieder der Salvatorianischen Familie, Ordenschristen und Laien, versuchen gemeinsam, die frohmachende Botschaft Jesu Christi zu leben und zu verkünden. Die Kirche muss sich am Evangelium, am Leben Jesu orientieren und eintreten für Frieden und Gerechtigkeit. Überall, auch in der Kirche, für jeden Menschen, egal welchen Geschlechts, welcher Orientierung, welcher Nationalität, welcher Religion.
„Seit dem 14. Februar 2019 beten Menschen donnerstags in verschiedenen Ländern das Gebet «Schritt für Schritt». Initiiert, verfasst und organisiert wurde es unter Federführung der Priorin Irene Gassmann (Kloster Fahr/Schweiz) von Frauen aus unterschiedlichen kirchlichen Kontexten.
Es geht um das Wachsen eines kraftvollen Gebetsnetzes. Dieses soll denen, die daran teilnehmen, in dieser Zeit der Veränderung Mut und Zuversicht schenken, weiter den Weg in und mit der Kirche zu gehen; Schritt für Schritt und in Verbindung mit allen Frauen und Männern, die es sprechen und in steter Rückbindung an den Ursprung und die spirituellen Quellen.“ (aus: www.gebet-am-donnerstag.ch)
Der selige Pater Franziskus Jordan, Gründer der Salvatorianer, vertraute auf die Kraft des Gebets. Nach seinem Vorbild gibt es auf dem Gottesberg in Bad Wurzach die Möglichkeit sich diesem Gebetsnetz anzuschließen und es weiter zu knüpfen. An jedem 3. Donnerstag im Monat um 19 Uhr lädt die Salvatorianische Familie ein mitzubeten.
Heidi Streubel, GSL (Gemeinschaft Salvatorianischer Laien), Telefon 07564/5156
Termine 2023
19. Januar
16. Februar
16. März
20. April
18. Mai (Christi Himmelfahrt) kein Gebet
15. Juni
20. Juli
17. August
21. September
19. Oktober
16. November
21. Dezember